MINT am ESG

Auszug aus dem Gutachten der MINT-EC-Jury zur Wiederzertifizierung 2019

 

 

Es freut uns, lhnen mitteilen zu können, dass das Elisabeth-Selbert-Gymnasium erneut zertifiziert wurde und sich die Mitgliedschaft um weitere vier Jahre bis 2023 verlängert.

 

Der Fragebogen und die Dokumentation des Beratungsgesprächs verdeutlichen, dass der MINT-Schwerpunkt einen herausragenden Stellenwert am Elisabeth-Selbert-Gymnasium genießt.

 

lhre Bewerbung zur Wiederzertifizierung ist ansprechend und übersichtlich. Sie vermittelt einen sehr guten Eindruck über die Aktivitäten.

 

Das Elisabeth-Selbert-Gymnasium verfügt über ein hervorragendes und schlüssiges MINT-Konzept. Alle Jahrgangsstufen werden angesprochen und wichtige Aspekte wie z. B. Wettbewerbe einbezogen. ln der graphischen Darstellung ist das MINT-Konzept sehr gut dargestellt. Auch das Medienkonzept lhrer Schule ist sehr gut. Digitale Bildung wird an lhrer Schule erfolgreich umgesetzt. Hierfür haben Sie die Auszeichnung „Digitale Schule" erhalten.

 

Das Elisabeth-Selbert-Gymnasium bietet eine Vielzahl an Zusatz- und Fördermaßnahmen. Seit der letzten Bewerbung hat die Schule bestehende Angebote im MINT-Bereich weiter ausgebaut bzw. um neue tolle Maßnahmen wie die AG ,,Natur- und Umweltschutz" erweitert.

 

 

Das Elisabeth-Selbert-Gymnasium arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen, die sowohl in die Studien- und Berufsorientierung als auch in den Unterricht integriert sind.

 

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Elisabeth-Selbert-Gymnasiums partizipieren an MINT-EC-Angeboten. Ein Austausch mit anderen MINT-EC-Schulen findet statt. Die Teilnahme an der Schulleitertagung ist für Sie selbstverständlich. Zusammen mit Ihrem Bildungspartner SAP führen Sie Veranstaltungen im informationstechnologischen Bereich durch. Das Gymnasium ist eine sehr aktive Netzwerkschule. Das große Engagement lhrer Schulgemeinschaft wissen wir sehr zu schätzen. Weiter so!

 

Das Elisabeth-Selbert-Gymnasium agiert in verschiedenen Kontexten als Leuchtturm in der MINT-Bildung, z. B. durch Beratung anderer Schulen im Bereich der digitalen Bildung. Zahlreiche Veröffentlichungen spiegeIn Ihre sehr gute Öffentlichkeitsarbeit wider.

 

Der Antrag zur Wiederzertifizierung dokumentiert, dass das Elisabeth-Selbert-Gymnasium eine herausragende MINT-EC-Schule mit sehr hohem Qualitätsniveau ist. Dennoch sind Sie stets bestrebt, sich weiterzuentwickeln.

 

Wir bedanken uns für die eingereichten Unterlagen und die geleistete Arbeit. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und hoffen, dass die Entscheidung für Sie eine Bestätigung der bisher erreichten Erfolge ist und Ansporn für weitere exzellente Leistungen.

 

* * * * * * * *

 

MINT (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften) – diese Fächer sind nicht nur im Hinblick auf den Arbeitsmarkt wichtig.


Am ESG gilt der Grundsatz: Fordern und Fördern von Anfang an!

In den Anfangsklassen ist es aus unserer Sicht enorm wichtig, die Kinder ganzheitlich zu fordern und zu fördern. Oft sind fachspezifische Begabungen noch nicht richtig sichtbar, deshalb achten wir darauf, dass sich Begabungen in ihrer Vielfalt entwickeln können und ein tragfähiges Fundament gelegt wird.
 

 

 

Wie fördern wir in den MINT – Fächern?

Wir haben am ESG verschiedene Förderbausteine entwickelt, die die Kinder nicht nur beim Lernen unterstützen sollen. Eine individuelle Beratung und ein vielseitiges Spektrum an Maßnahmen sind uns hier besonders wichtig.

  • Fächersprechstunden z. B. in Mathematik: Hier können sich die Schüler/innen mit ihren Fragen direkt und ohne Anmeldung an die Fachlehrkräfte verschiedener Unterrichtsfächer wenden.
  • Beratungslehrerin: Individuelle Diagnosen bei Lernschwierigkeiten, Beratung und Hilfe beim Lernprozess, Begleitung bei Mobbingfällen und in schwierigen persönlichen Situationen bietet unsere ausgebildete Beratungslehrerin an.
  • Individuelle Lernbegleitung: Vor allem in der Unter- und Mittelstufe unterstützen zwei  Lehrkräfte die Jugendlichen mit individueller Beratung und Hilfe bei der Strukturierung und Planung des Lernens.
  • Förderunterricht: Hier werden gezielt Schüler/innen mit Schwächen in einzelnen Fächern bei deren Aufarbeitung unterstützt.
  • Diagnose- und Beratungssystem: Mit dem am ESG entwickelten Verfahren informieren wir Schüler/innen und deren Eltern individuell über Stärken und Schwächen. Gezielte Maßnahmen können daraufhin gemeinsam entwickelt werden.

Wie fordern wir in den MINT – Fächern?

Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern von Beginn an ein breites Spektrum anbieten. Dadurch können sich viele verschiedene Begabungen herauskristallisieren und sich dann über die ganze Schulzeit hinweg weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, den unterschiedlichsten Begabungen gerecht zu werden.
 
 
 
 
MINT in der Unterstufe

In der Unterstufe werden vor allem im Fach „Biologie, Naturphänomene und Technik“ naturwissenschaftliche Kompetenzen geschult, wobei wir sehr großen Wert auf praktisches Arbeiten (Mikroskopieren, Experimentieren, Modelle bauen) legen.
 
 
 

fehling

 
 
 
 
Um Interesse speziell im MINT-Bereich zu wecken, kooperieren wir in Klassenstufe 5 mit dem Fehling-Lab der Universität Stuttgart. Alle Fünftklässler arbeiten dort dann als ‚junge Forscher‘ und auch in den Unterricht selbst holen wir Spezialisten von außen.

Darüber hinaus bieten wir in der Unterstufe zwei speziell naturwissenschaftlich ausgerichtet AG’S an, nämlich die AG „Jugend forscht“ (auch für Mittel- und Oberstufenschüler) und die Lego-AG, in der mit den Robotern von Lego-Mindstorms gearbeitet wird.
 
 
Mint in der Mittelstufe

In der Mittelstufe dann kann als Profilfach NwT gewählt werden. In verschiedenen Unterrichtseinheiten werden fächerübergreifende Fragestellungen behandelt und die Ergebnisse technisch umgesetzt. Wir bauen nützliche Alltagsgegenstände vollständig aus Holz, programmieren Roboter und stellen unsere eigenen Produkte her.  So wurde zum Beispiel am Tag der offenen Tür von einer neunten Klasse ein Segway-Roboter gebaut, welcher durch ein Schülerhandy steuerbar ist. Außerdem konnten die Besucher gegen einen von den Schülern gebauten Roboter „4 gewinnt“ spielen. Absolutes Highlight war der „tilted twister“, ein Roboter, welcher selbständig einen Zauberwürfel lösen konnte. Die Schülerinnen und Schüler  bauen Lautsprecher, Verstärker, einfache Alarmanlagen , kooperieren mit Festo im Bereich Automatisierungstechnik , experimentieren im Hinblick auf Wärmedämmung, bauen und programmieren Ampelanlagen  und fertigen Werkstücke mit der CNC-Maschine an.
 

lego

 
Parallel zu NwT gibt es auch noch die sehr gut nachgefragten Informatik-AG’s.
 
Wichtig ist, dass hier Theorie und Praxis Hand in Hand gehen und die Schülerinnen und Schüler lernen, aktuelle und globale Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten.
 
 
 
MINT in der Oberstufe

Am ESG werden alle Fächer, die die Schüler vierstündig belegen wollen, auch fünfstündig erteilt. Allein in Physik gibt es fünfstündige Kurse, wo in relativ kleinen Gruppen in Physik gearbeitet werden kann. Auch Chemie und Biologie werden fünfstündig angeboten.

In Mathematik praktizieren wir das sogenannte Best-of-Modell, das überall Beachtung findet, weil die Ergebnisse überzeugen: Es gibt einen vierstündigen Kurs in Mathematik, den die Schülerinnen und Schüler besuchen, die in Mathe hervorragend sind und dieses Fach oder Ingenieurwissenschaften auch studieren wollen.  Auch hier wird der Lehrplan durchgearbeitet, aber in kurzer Zeit und ansonsten orientiert man sich an Fragestellungen, die eher für die Uni relevant sind. Die Resonanz ist positiv, auch weil in den anderen Kursen mehr geübt werden kann, und da die Klausuren für alle dieselben sind, ist dieses Verfahren gerecht. Positiver Nebeneffekt ist die intensive Zusammenarbeit aller Lehrer. Ergänzt wird dieses Angebot noch durch einen Vertiefungskurs Mathematik und CAD.

Seit Jahren können sich Schüler in der Schüler-Ingenieur-Akademie engagieren und sich mit technischen Fragestellungen beschäftigen. In dieser Akademie kooperieren wir eng mit den Firmen Balluff und SMK.

Kooperationen gibt es darüber hinaus mit der Universität Tübingen (Praktikum im Neurolabor), dem Haus des Waldes(Praktikum zur Ökologie des Waldes)und dem  KIT Karlsruhe (Gentechnisches Praktikum).
 
Berichte finden Sie hierzu auch auf unserer Homepage.
 
Selbstverständlich haben wir auch viele verschiedene Bildungspartner, die dafür sorgen, dass der MINT-Bereich an der Schule dauernd präsent ist. (BORIS-Zertifizierung durch die IHK für optimale Studien- und Berufsvorbereitung).
 
 

MINT-Beauftragter:

Nicolas Wolf (Biologie, Physik, Sport, NwT)

Tübinger Str. 71

70794 Filderstadt

Tel.: 0711 7086110

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

MINT-Berichte Schuljahr 2014/15 (Auswahl): 

 

 

Logo Zertifikat MINT freundliche Schule
SAP Young Thinkers
BORIS
Logo Zertifikat MINT EC freundliche Schule
Logo Zertifikat MINT EC freundliche Schule