Schulsozialarbeit
![]() |
Katharina Hege, Sofia Kyrkos |
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, das von sozialpädagogischen Fachkräften an Schulen umgesetzt wird. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, im Zusammenwirken mit der Schule, Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Die Schulsozialarbeit berät und unterstützt zudem Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz.
Unsere Kontaktdaten:
Katharina Hege
Telefon: 0711-7086127
Handy: 0160-5399843
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sofia Kyrkos
Telefon: 0711-7086128
Handy: 0178-6302809
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Arbeit unterteilt sich in folgende Bereiche:
Einzelfallhilfe und Beratung:
Wir bieten eine individuelle Beratung, Information und Unterstützung von Schüler:innen und Eltern hinsichtlich unterschiedlichster Problemlagen und Themen an.
Gruppen- und Projektarbeit:
Dies beinhaltet die Arbeit mit Klassen zu unterschiedlichen Themenbereichen, Unterstützung bei der Gewalt- und Suchtprävention sowie das Training sozialer Kompetenzen.
Offene Angebote:
Wir bringen uns mit unterschiedlichen Projekten im Ganztagesbereich sowie im Schulleben ein. Dadurch können wir ein Vertrauensverhältnis zu den Schüler:innen aufbauen und bieten ein niederschwelliges Gesprächsangebot an.
Kooperationen:
Wir Schulsozialarbeiterinnen pflegen verschiedene innerschulische sowie außerschulische Kooperationen. Innerschulisch kooperieren wir mit allen am Schulleben beteiligten Personen in Arbeitskreisen. Zur außerschulischen Kooperation gehören u.a. die Schulsozialarbeitsteams mit allen Schulsozialarbeitern Filderstadts, die Mitwirkung bei verschiedenen Arbeitskreisen sowie Veranstaltungen.
Unsere Grundsätze und Arbeitsprinzipen sind:
- Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig.
• Die Schulsozialarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
• Die Schulsozialarbeiterinnen begegnen den hilfesuchenden Personen wertschätzend und positiv.
• Die Schulsozialarbeiterinnen beteiligen die hilfesuchenden Personen beim gemeinsamen Prozess der Unterstützung und streben die Hilfe zur Selbsthilfe an.
Zur Übersicht: Unterstützung, Beratung und Förderung