Informatik

Die Digitalisierung ist Bestandteil unserer Lebenswelt. Ob im Beruf, der Ausbildung oder im privaten Bereich, überall nutzen wir digitale Systeme. Der Umgang hiermit wird teilweise schon als vierte Basiskompetenz neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen bezeichnet. Die oft genannte Medienkompetenz beschreibt aber ein inhaltlich großes Feld, und die Frage, was darunter zu verstehen ist, wird unterschiedlich beantwortet.
Medienbildung, informationstechnische Grundbildung und Informatik sind Bestandteile des aktuellen Bildungsplans und in den Curricula aller Fächer zu finden.
Daneben findet aber auch eigens dafür konzipierter Unterricht statt:
Basiskurs Medienbildung (Klasse 5)
Am ESG erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 in halbierten Klassen vierzehntägig im Wechsel einen Basiskurs Medienbildung. Sie lernen den grundlegenen Umgang mit dem Computer, die Nutzung sicherer Passwörter, das Schreiben von E-Mails oder den Umgang mit unserer Schulplattform. Mit Hilfe einer Textverarbeitung erstellen sie Texte, Comics, Stundenpläne oder Weihnachtskarten.
Ein großer Schwerpunkt ist der Umgang mit sozialen Medien, die Diskussion über Cybermobbing, das sichere Bewegen und Recherchieren im Internet.
>> zum Bildungsplan Basiskurs Medienbildung
Aufbaukurs Informatik (Klasse 7)
Der mit dem neuen Bildungsplan eingeführte Aufbaukurs Informatik führt die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe tiefer in die Informatik ein. Dabei beschäftigen sie sich mit Begriffen wie "Daten", "Codierung" oder "Algorithmen", aber auch mit Netzwerken als Grundlage modernen Arbeitens und moderner Kommunikation.
Mit einer an das Alter angepassten Programmierumgebung werden erste Programme erstellt.
Wie auch schon in Klasse 5 geht es aber auch um persönliche und gesellschaftliche Aspekte, wie der Umgang mit eigenen und fremden Daten und deren Schutz.
>> zum Bildungsplan Aufbaukurs Informatik Klasse 7
Informatik-AG (Klasse 10)
Schwerpunkt der freiwilligen Informatik-AG ist der vertiefende Umgang mit Office-Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation).
Wahlfach Informatik (Kursstufe)
In der Kursstufe kann Informatik als zweistündiges Wahlfach über zwei oder vier Halbjahre hinweg gewählt werden. Neben vielen Themen wie Aufbau eines Computers, Binär- und Hexadezimalsystemen, Verschlüsselung, Datenbanken und mehr, liegt der Schwerpunkt auf der Programmierung. Nach einem kurzen Einstieg in die Erstellung einer kleinen Webseite mit HTML5 und CSS, bei dem schon einmal der Umgang mit dem Editor und Strukturierung und Kommentierung von Programm-Code geübt wird, erfolgt der Einstieg in die echte Programmierung mit Hilfe der serverseitigen Sprache PHP, die sich dann im Laufe des Kurses auch als perfekter Partner zur Arbeit mit einer Datenbank eignet. Als Ergänzung folgt im zweiten Jahr die Einführung in die clientseitige Programmiersprache JavaScript.
Viele Themen, wie die Verschlüsselung von Daten oder die verschiedensten Sortieralgorithmen, lassen sich programmieren und damit sehr gut verstehen und verinnerlichen.
Die Programmierumgebung ist bewusst einfach gehalten. Wir nutzen hierbei:
- Adobe Brackets
Ein freier Editor von Adobe mit Syntaxhighlighting und vielen guten Features, unter anderem einer Live-Vorschau im Browser.
- USB-Webserver
Ein zwar schon etwas älterer, aber einfacher kleiner Webserver, der ohne Installation nutzbar und als erste Entwicklungsumgebung perfekt geeignet ist.
- Chrome/Firefox
Beide modernen Browser bieten gute eingebaute Entwicklungsumgebungen.