Auszeichnung als Fairtrade School
"Wir sind Fairtrade School!" - Am Dienstag, dem 31.05.2016, wurde das ESG als 36. Fairtrade School in Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Fünf Kriterien mussten von uns erfüllt werden, um diese ehrenvolle Auszeichnung zu erhalten: Wir haben eine Fairtrade-AG gegründet, einen Fairtrade-Kompass erstellt, wir bieten faire Produkte am ESG an, wir behandeln den fairen Handel im Unterricht und wir führen tolle Aktionen und Projekte zum fairen Handel durch. An diesem Abend wurde das neueste Projekt der Fairtrade-AG vorgestellt: Ein "Playmobilfilm", der mithilfe von Playmobilfiguren das Prinzip des fairen Handels darstellt.
Der Leitsatz "We are one big family" spiegelt sich auch in dem Namen des ESG - "Eine stake Gemeinschaft" wieder, wie Frau Bauer betonte. Auch Oberbürgermeister Traub verdeutlichte durch seine Rede, dass es wichtig ist, Verantwortung für diese "Familie" zu übernehmen und mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Wir leben in einer Welt, in der jeder diese Verantwortung mitträgt. Traub hob heraus, dass Auszeichnungen wie diese ein wichtiger Bestandteil für die Zukunft der Stadt und auch der gesamten Welt sind.
Beim diesjährigen Osterverkauf der fairen Produkte wurden mehr als 1400 € eingenommen, berichtete Hannelore Moll vom Eine-Welt-Laden, mit dem die Fairtrade-AG eng zusammenarbeitet. Sie erzählte die "Verkaufsschlager" am ESG seien getrocknete Mangos (der Favorit von Frau Bauer), Maniok Chips und natürlich Schokolade.
Nach der offiziellen Urkundenübergabe durch die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) wurde Frau Schallenmüller, den Mitgliedern der Fairtrade-AG und Akteuren des Abends gedankt. Anschließend ließ man den Abend mit geselligem Beisammensein bei natürlich fair gehandelten Snacks und der Fotoaktion "Uns geht die Luft nicht aus" ausklingen. Ziel dieses deutschlandweiten Luftballonprojekts ist die weltweite Abschaffung der Kinderarbeit.
Mit dieser Auszeichnung sind wir nun mit unserem Engagement Vorbild für andere Schulen und setzen alles daran die Auszeichnung zu behalten, wenn in zwei Jahren die fünf Kriterien erneut überprüft werden.
Judith Braunreuther, Isa-Maria Klink (Jg 1)