MINT-EC Hauptstadtforum 2023

Das Hauptstadtforum des MINT-EC fand dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Max-Delbrück-Centrums in Berlin statt. Am Donnerstag, den 2.3.2023, konnte man ab 12 Uhr dort mit ca. 200 weiteren SchülerInnen aus ganz Deutschland auf dem Bildungsmarkt verschiedenste Organisationen und Universitäten im direkten Gespräch kennenlernen.
Später berichtete Katja Simon (MDC Berlin and University of Oxford) im interessanten Vortrag „Aging of the immune system“ über die Forschung im Bereich Immunsystem im Alter. Untersucht wird, wie man das „Gedächtnis“ des Immunsystems stärken kann, damit alte Menschen nicht jährlich gegen Krankheiten geimpft werden müssen.
Bei der Anmeldung hatte man die Wahl zwischen verschiedenen Fachvorträgen, die am Donnerstagabend stattfanden. Ich wählte „Wie funktioniert eigentlich KI?“. Danach ging es noch um ChatGPT, an dem man wohl heute beim Thema KI nicht herumzukommen scheint.
Anschließend hatten wir, wie bei MINT-Camps auch, den ganzen Abend Zeit, Berlin zu erkunden. Trotz mäßigem Wetter sind wir z.B. zum Brandenburger Tor und zum Alexanderplatz gegangen.

Schön finde ich bei MINT-Veranstaltungen den späten Beginn am nächsten Morgen. So kann man sich abends mit großartigen Menschen unterhalten und Kontakte knüpfen.

Am Freitag fingen die Workshops erst um 9:30 Uhr an. Auch hier hatte man eine Auswahlmöglichkeit. Es gab verschiedenste Workshops von Pharmazeutischer Chemie über Neurobiologie und physikalischen Experimenten bis zu Studienorientierung. Ich hatte mich für den Workshop Internet of Things entschieden, in dem wir in einer Gruppe von ca. 16 Schülern eine kleine Smart City mit ESP32 zusammengebaut haben. ESP32 sind Microcontroller, ähnlich wie Arduinos, nur mit mehr Features. Neben dem typischen Programmieren war es sehr spannend, mit MQTT zu arbeiten. Das ist ein Protokoll, mit dem man die ESP32 vernetzt hat, damit sie untereinander kommunizieren können. In sechs Stunden konnten wir so in unserer Kleingruppe einen Solarpark in der Smart City aufbauen, der je nach Lichtverfügbarkeit und der damit verknüpften Stromverfügbarkeit die Stromversorgung der Stadt geregelt hat.

Am Abend wurden Sieger von verschiedenen Wettbewerben gekürt, es gab musikalische Unterhaltung von einem Musikensemblekurs und wir konnten nochmal einen sehr interessanten und anschaulichen Vortrag von Jens Mönig (SAP) hören. Es ging um Wolfenstein 3D und das revolutionäre Prinzip des Entwicklers, eine 2D Map durch ein paar relativ simple Tricks zu einer 3D Map zu machen, durch die man sich als Spieler bewegen kann. Das alles hat er uns in 40min erklärt und dabei nebenher mit Snap! veranschaulicht. Snap! ist ähnlich wie Scratch eine Blockprogrammiersprache, die daher auch für Einsteiger sehr gut geeignet ist. Es war faszinierend, dabei zuzusehen, wie in dieser halben Stunde wirklich aus einer 2D Map erst ein Balkendiagramm mit den Entfernungen zu den Wänden, dann eine 3D mäßige Umgebung und schließlich ein richtiges Labyrinth bzw. eine 3D Map wurde.

Auch an diesem Abend hatte man dann wieder Zeit, die man frei gestalten konnte und in der man einfach mit den vielen Menschen, die man an den zwei Tagen kennengelernt oder wiedergetroffen hat, gemütlich zusammensitzen oder wieder Berlin erkunden konnte.

Insgesamt war das Hauptstadtforum wie jedes MINT-Camp auf dem ich bis jetzt war einfach eine tolle Erfahrung. Man hat etwas Neues gelernt, eine (relativ) unbekannte Stadt kennengelernt und neue Menschen getroffen bzw. alte Freunde wiedergetroffen. Ich empfehle allen, die auch nur ein winziges bisschen im MINT-Bereich interessiert sind, sich über die MINT-EC Veranstaltungen zu informieren. Unterkunft und Essen wird immer von MINT-EC gestellt und man macht einfach jedes Mal neue Erfahrungen, trifft neue Menschen und kommt auch in Deutschland ganz gut rum. Für die Präsenz-Camps muss man 16 sein, aber es gibt auch schon Online-Veranstaltungen, die man besuchen kann, wenn man noch jünger ist.

Dorothee Fritzsching, Jg2

Hauptstadtforum_Bild
Hauptstadtforum_Bild2.png
Hauptstadtforum_Bild3.png
1/3 
start stop bwd fwd

 

Logo Zertifikat MINT freundliche Schule
SAP Young Thinkers
BORIS
Logo Zertifikat MINT EC freundliche Schule
Logo Zertifikat MINT EC freundliche Schule